Der Kaisergranat lebt in Tiefen zwischen 20 und 800 Metern, gerne auf weichem Meeresboden, wo er sich seinen Bau graben kann. Da seine nierenförmigen Augen sehr lichtempfindlich sind, verbringt er die meiste Zeit versteckt in seiner Höhle. In flachen Gewässern ist der Kaisergranat nachtaktiv, in tieferen Gewässern hingegen ist er tagsüber am aktivsten. Er laicht im Sommer, das Weibchen trägt neun Monate lang etwa 1000 bis 5000 Eier unter dem Schwanz. Die Larven treiben 11 bis 60 Tage lang frei im Meer, bevor sie sich am Grund absetzen. Der Kaisergranat kann bis zu 15 Jahre alt werden.
Wildfang
Kaisergranate werden mit Hummerkörben gefangen, aber auch mit speziellen Langoustine-Schleppnetzen, die über den Meeresboden geschleppt werden. Der norwegische Hummerfang wird durch Lizenzen und selektive Fangmethoden in Bezug auf minimale und maximale Fanggrößen geregelt. Es wird das ganze Jahr über gefangen, aber die besten Aussichten bestehen von Januar bis März, wenn das Wasser kalt ist.
Produkte
Kaisergranate werden als folgende Produkte verkauft:
- lebend
- frisch
- gefroren
- gekocht
Nahrung
Krebstiere, Weichtiere, Polychaeten und ausgespülte Tierkörper
Nährwert
Der Kaisergranat ist besonders reich an:
- Proteinen, die beim Aufbau und der Pflege von Zellen im Körper unterstützen.